Nachhaltigkeit
Diese Seite richtet sich an unsere Partner und bietet Orientierung im Bereich der nachhaltigen Entwicklung. Sie stellt Instrumente und Ressourcen zur Verfügung, um gemeinsam ein verantwortungsvolleres Tourismusangebot zu gestalten.
Unsere Verpflichtung
Im Rahmen der gemeinsam von Ticino Turismo und den vier regionalen Tourismusorganisationen (OTR) erarbeiteten Tourismusstrategie mit Blick auf 2030 stellt Nachhaltigkeit einen der zentralen Pfeiler in den strategischen Handlungsachsen dar. Dank der Teilnahme an verschiedenen Initiativen und der Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern engagiert sich Ticino Turismo dafür, seine ökologische Bilanz zu verbessern und einen nachhaltigeren Tourismus in der gesamten Destination zu fördern.
Seit 2022 sind wir Teil des von Schweiz Tourismus lancierten Programms Swisstainable. Im Laufe des Jahres 2024 haben wir unseren Aktionsplan aktualisiert und den vereinfachten CSR-Nachhaltigkeitsbericht der Handelskammer des Kantons Tessin für das Jahr 2023 erstellt, für den wir eine Konformitätserklärung mit 28 von 30 Punkten erhalten haben. Dieses Dokument, zusammen mit dem 2021 erhaltenen OK:GO-Zertifikat, ermöglichte uns den Level II - engaged im Swisstainable-Programm zu erreichen.
Werfen Sie einen Blick in unseren CSR-Nachhaltigkeitsbericht, um zu erfahren, wie wir uns für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen und für einen verantwortungsvolleren Tourismus einsetzen.
Neben der speziellen Seite zu nachhaltigen Ferien, auf der die herausragenden Leistungen im Bereich Nachhaltigkeit hervorgehoben werden, haben Ticino Turismo und die OTR in Zusammenarbeit mit Quantis, einem führenden Unternehmen auf diesem Gebiet, einen Aktionsplan definiert. Ziel ist es, das Tessin als führende Destination im Bereich des nachhaltigen Tourismus zu positionieren. Das nächste große Ziel für das Tessin ist es, den Level I – committed im Programm Swisstainable Destination zu erreichen.
Unser Anspruch ist klar: "Wir setzen uns für den nachhaltigen Wandel unserer Destination ein – mit einem touristischen Angebot, das authentisch ist und sowohl die Natur als auch die Menschen von heute und morgen respektiert." Die Nachhaltigkeitsstrategie für die Destination Tessin umfasst fünf zentrale Handlungsfelder, auf die wir prioritär einwirken müssen: Klima und Natur, Mobilität, Territorium und Identität, Menschen und Governance.
MY BLUE PLANET
Parallel dazu und in Zusammenarbeit mit Ente Regionale per lo sviluppo del Mendrisiotto e Basso Ceresio haben wir ein Projekt mit dem Unternehmen MyBluePlanet im Rahmen von ClimateActions 4 Companies gestartet. Dabei wurden drei Parks der Region einbezogen (Parco del Penz, Parco delle Gole della Breggia und Parco della Valle della Motta), mit dem Ziel, sie zu vernetzen und Informations- und Bildungsinhalte zum Thema Klimaschutz zu entwickeln. Besonderer Fokus liegt dabei auf den Themen Wasser und Abfall.
Das übergeordnete Ziel dieses Projekts ist es, die Besucher der Parks, sowohl Einheimische als auch Touristen, für klimafreundliches Verhalten zu sensibilisieren und ihnen konkrete Maßnahmen aufzuzeigen, wie jeder Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann.
Ente Regionale per lo sviluppo del Mendrisiotto e Basso Ceresio unterstützt dieses Projekt. Eine Partnerschaft, die bereits den Austausch und die Synergien zwischen den Parks der Region gefördert hat. Dank dieser Zusammenarbeit werden die Grundlagen für eine noch intensivere Kooperation unter dem zukünftigen Namen Parchi momò geschaffen, mit dem Ziel, das Gebiet weiter aufzuwerten und nachhaltige Praktiken gemeinsam zu fördern.
AITI4Welfare
AITI4Welfare ist eine digitale Plattform, die darauf abzielt, eine engagiertere und produktivere Organisation gemeinsam zu gestalten.
AITI4Welfare: Unser Engagement für eine nachhaltigere Zukunft. Wir haben uns dem Programm AITI4Welfare angeschlossen, einer von der Associazione Industrie Ticinesi (AITI) geförderten Initiative zur Förderung nachhaltiger Praktiken und zur Verbesserung des Wohlbefindens der lokalen Gemeinschaften. Dieses Engagement äußert sich in konkreten Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltbelastung, zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft und zur Aufwertung des Territoriums, mit dem Ziel, einen verantwortungsvolleren und umweltfreundlicheren Tourismus zu unterstützen.

Ticino Turismo und Mendrisiotto Turismo empfehlen ihren Partnern, sich an folgenden Initiativen zu beteiligen.
-
Ticino Ticket
-
Gäste, die in einem Hotel, Campingplatz oder einer Jugendherberge übernachten, können während der gesamten Aufenthaltsdauer alle öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos nutzen.
Zudem profitieren sie von Ermässigungen auf Bergbahnen, Schifffahrten auf Schweizer Gewässern sowie den wichtigsten touristischen Attraktionen im gesamten Kanton. Ein Schweizer Novum!Das Ticino Ticket ist auch in digitaler Form verfügbar und kann direkt auf das eigene Smartphone übermittelt werden. Der Check-in dauert weniger lang, die Aktivierung erfolgt automatisch, und es wird weniger Papier und Tinte verbraucht – für ein bequemes und umweltfreundliches Erlebnis.
Weitere Informationen: Ticino Ticket | ticino.ch
Liste der Partnerangebote: Partner | ticino.chNeue Partner, die sich dem Projekt als touristische Attraktion anschliessen möchten, können uns gerne unter ticket@ticino.ch kontaktieren. Wir freuen uns darauf, Sie an Bord zu haben!
-
-
SWISSTAINABLE
-
Durch die Verbindung der Begriffe „Swiss“ und „Sustainable“ hat Schweiz Tourismus den Begriff „Swisstainable“ geschaffen – Ausdruck einer ambitionierten Vision und einer pionierhaften Rolle im Bereich der Nachhaltigkeit. Das Ziel? Die nachhaltigste Reisedestination der Welt zu werden!
Die Teilnahme am Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable steht allen touristischen Betrieben und Organisationen in der Schweiz offen. Um den unterschiedlichen Voraussetzungen und Nachhaltigkeitsengagements gerecht zu werden, ist das Programm in drei Stufen unterteilt.
Swisstainable-Partner profitieren von der Förderung und Sichtbarkeit durch Schweiz Tourismus – aber auch durch Ticino Turismo, das den teilnehmenden Betrieben zunehmend mehr Relevanz und Sichtbarkeit einräumen wird.
Zur Unterstützung und Orientierung für Tourismusbetriebe wurden mit Unterstützung von Quantis drei branchenspezifische Leitfäden entwickelt, die alle praktischen Informationen zur Teilnahme enthalten.
Zur leichteren Umsetzung wurden zudem eine Reihe von Good Practices zusammengetragen, die einfach angewendet werden können.
Swisstainable-Leitfaden für die Branche „Beherbergung“
Swisstainable-Leitfaden für die Branche „Gastronomie“
Swisstainable-Leitfaden für die Branche „Attraktionen“
Liste der Good Practices
Weitere Informationen zu Swisstainable finden Sie unter folgenden Links:Alles über Swisstainable: Stufe I, II und III
Fragen & Antworten zu Swisstainable
Jetzt registrieren
Von Swisstainable anerkannte Nachhaltigkeitszertifikate
Teilnehmende Betriebe mit Stufe II oder III profitieren zusätzlich von einem +2 % LTur-Zuschuss
(Der Zuschuss erhöht sich von 15 % auf 17 % bzw. von 20 % auf 22 % in Randregionen).
Weitere Informationen dazu:
Amt für Wirtschaftsentwicklung
LTUR Info
-
-
VEREINFACHTER CSR-BERICHT
-
Die Handels-, Industrie-, Handwerks- und Dienstleistungskammer des Kantons Tessin (CC-Ti) hat in Zusammenarbeit mit der SUPSI und dem Departement für Finanzen und Wirtschaft (DFE) ein vereinfachtes Modell für einen CSR-Bericht (Corporate Social Responsibility) entwickelt.
Der CSR-Bericht ist ein Dokument, das die Good Practices eines Unternehmens zusammenfasst und eine Berichterstattung ermöglicht, die wirtschaftliche Informationen, sowie die sozialen und ökologischen Auswirkungen der eigenen Aktivitäten berücksichtigt.
Durch die Erstellung dieses Berichts kann zudem ein gültiges Dokument für das LCPubb erlangt werden.
Wenn eine Konformitätserklärung vorliegt und der Bericht veröffentlicht wurde (mindestens 15 Punkte erreicht), kann dieser Nachweis verwendet werden, um Swisstainable Stufe II (in Kombination mit einem anderen Zertifikat) zu erreichen.
ti-csrreport.ch
-
-
MYCLIMATE - ENGAGED FOR IMPACT
-
MyClimate ist eine internationale Initiative mit Schweizer Wurzeln, die es ermöglicht, CO₂-Emissionen aus Reisen, Unternehmen, Veranstaltungen usw. zu kompensieren durch die Finanzierung von Klimaschutzprojekten in der Schweiz und im Ausland.
-
-
MYCLIMATE - CAUSE WE CARE
-
„Cause We Care“ ist eine Tourismusinitiative von myclimate, die sich an Unternehmen richtet und das Ziel verfolgt, einen nachhaltigeren Tourismus zu fördern.
Wer an „Cause We Care“ teilnimmt, bietet seinen Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, freiwillig einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit zu leisten – und damit das jeweilige Produkt oder die Dienstleistung klimaneutral zu machen.
-
-
OK:GO
-
Die Initiative OK:GO unterstützt Tourismusbetriebe in der Schweiz dabei, Informationen zur Zugänglichkeit ihrer Angebote und Dienstleistungen zu erfassen und zu veröffentlichen. Ziel ist es, die Reiseplanung für Menschen mit Behinderungen, ältere Personen sowie Eltern mit Kinderwagen zu erleichtern.
Über die Ginto-App stellt OK:GO allen Nutzenden die notwendigen Informationen einfach und übersichtlich zur Verfügung.
-
-
MY BLUE PLANET
-
MYBLUEPLANET ist eine unabhängige, gemeinnützige Schweizer Organisation für den Klimaschutz mit Sitz in Winterthur. Unser Ziel ist es, ein klimabewusstes Verhalten zu fördern, den Energie- und Ressourcenverbrauch effizienter zu gestalten und den Einsatz erneuerbarer Energien auszubauen. Wir inspirieren Menschen, ihren eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Gemeinsam suchen wir kreative und praktische Lösungen und setzen sie in konkreten CO₂-Reduktionsprojekten um.
myblueplanet.ch
-
-
BIKECOIN
-
Bikecoin ist ein Programm, das den Fuss- und Veloverkehr auf dem Arbeitsweg fördert und zur Entlastung des Verkehrs beiträgt. Indem man seine Wege mit der App Mobalt aufzeichnet, kann man konkrete Anreize verdienen, finanziert vom Unternehmen oder von der Stadt.
Das Projekt sammelt Wegdaten der Nutzenden, um Gemeindeverwaltungen bei der Planung von Rad- und Fusswegen zu unterstützen. Bikecoin ist zudem eine gesunde Herausforderung, mit sich selbst und mit Kolleginnen und Kollegen.
bikecoin.ch
-
-
CLAIRE & GEORGE
-
Die Stiftung Claire & George unterstützt Besucherinnen und Besucher mit besonderen Bedürfnissen – von der Hotelauswahl bis zur Reisebuchung. Je nach Bedarf organisiert sie zudem zusätzliche Dienstleistungen, wie den Verleih von Mobilitätshilfen, Transportlösungen oder auch Pflegeleistungen im Hotel.
Ticino Turismo fördert diese Initiative über den eigenen Webbereich für barrierefreien Tourismus.
claireundgeorge.ch/de/barrierefreie-ferien-und-reisen-schweiz
-
-
BETRIEBLICHER MOBILITÄTSPLAN MIT DEN SBB
-
ATT hat sich dem betrieblichen Mobilitätsplan der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) angeschlossen.
Es ist entscheidend, das Potenzial und den Aktionsplan des eigenen Unternehmens zu erkennen, um einen nachhaltigen Weg einzuschlagen.
Hier klicken, um eine Mobilitätsberatung für Ihr Unternehmen zu erhalten
Mögliche Massnahmen:
- Parkplatzmanagement
- Unternehmensbeiträge für Arcobaleno-Abonnemente (30 % + 15 % des Gesamtpreises für Mitarbeitende)
- Einführung flexibler Arbeitsmodelle und Förderung des „Work Smart“-Ansatzes
- Nachhaltiges Flottenmanagement
- Ausbau von Veloinfrastrukturen
- Einführung eines Bike-Sharing-Angebots
- Förderung von Carsharing und CarpoolingNützliche Links:
Kostenvergleich Auto vs. öffentlicher Verkehr
Reisekostenrechner
-
-
SAPO CYCLE
-
SapoCycle wurde 2014 in der Schweiz gegründet. Es handelt sich um ein gemeinnütziges Programm – das erste seiner Art in Europa –, das gebrauchte Hotelseifen sammelt und in lebensrettende Produkte verwandelt.
Die Seifen und flüssigen Hygieneprodukte werden von Menschen mit Beeinträchtigung recycelt und aufbereitet und anschliessend verteilt, um die Hygienebedingungen bedürftiger Familien zu verbessern.
sapocycle.org
-
-
TICINO A TAVOLA
-
Die Initiative Ticino a Tavola, organisiert und koordiniert von GastroTicino, hat zum Ziel, die Kenntnis und Verwendung typischer Produkte in der Gastronomie zu fördern – in Zusammenarbeit mit der Produktion und dem Grosshandel.
Es handelt sich um eine Initiative, die Restaurants auszeichnet und fördert, die sich für die Verwendung von Tessiner Produkten einsetzen – unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Philosophie.
Ticino a Tavola ist der Schlüssel zur Wertschätzung der Schätze der landwirtschaftlichen Tradition des Kantons Tessin.
Das Zertifikat Ticino a Tavola kann in Kombination mit dem Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable auf Stufe II – engaged anerkannt werden.
ticinoatavola.ch
-