Geschichte

Mit ziemlicher Sicherheit sind die Prozessionen der Karwoche in Mendrisio, wie alle anderen auch, älter als ihre erste Erwähnung zu Beginn des 17. Jahrhunderts.


Die Donnerstags-Prozession ist eine volkstümliche sakrale Darstellung, bei der die etwa 20 Gruppen oder Figuren keinen Text rezitieren, sondern durch die Straßen des Dorfes ziehen und den Weg zum Kalvarienberg simulieren. Die einzigen, die sich zu Wort melden, sind die Juden, die Schimpfwörter und das Todesurteil über Christus rufen, weshalb die Prozession auch als Funziun di Giüdee bekannt ist. Mindestens drei Jahrhunderte lang wurde es von der Brotherhood of the Sacrament organisiert.

Die feierliche Freitags-Prozession ist eine Erweiterung des Ritus der Grablegung Christi und wurde daher ursprünglich von Geistlichen durchgeführt. Mit der Unterwerfung der benachbarten Lombardei unter Spanien im 16. Jahrhundert verbreitete sich die Tradition, sie Entierro zu nennen. In Mendrisio scheint es, dass die Statue erst nach der Rückkehr der Dienerinnen Mariens in das Kloster San Giovanni im Jahr 1644 eingefügt wurde. Es ist sicher, dass sie es von diesem Zeitpunkt an bis zur Aufhebung des Klosters Mendrisio und fast aller Tessiner Klöster im Jahr 1852 leiteten, manchmal im Konflikt mit dem Gemeindepfarrer.


Neben den beiden Abendveranstaltungen haben sich in Mendrisio weitere Traditionen der Karwoche erhalten. Grabstätten, die seit mindestens tausend Jahren im gesamten Mittelmeerraum verbreitet sind, sind mehr oder weniger reiche oder komplexe Inszenierungen des Katafalkes für den toten Christus, die von den Gläubigen eifrig besucht werden. In Mendrisio wurde bis zum Abschluss der Restaurierungsarbeiten im Jahr 2014 eine Theaterszene in der Kirche Santa Maria nascente im Dorf aufgebaut.

Viel seltener und deshalb aussergewöhnlich, aber bei den Einwohnern von Mendrisio sehr beliebt, ist das Septenariumsfest in der Kirche San Giovanni, die früher den Dienerinnen Mariens gehörte: ein Abendgottesdienst, der einem der sieben Schmerzen Mariens gewidmet ist, mit besonderen Gebeten und dem Gesang des Stabat Mater (Jacopone da Todi zugeschrieben) in Form einer Antiphon. Zu Musik unbekannter Herkunft singen die Männer im Kirchenchor abwechselnd eine Strophe, und die Frauen antworten vom Kirchenschiff aus mit der nächsten.

Der Ancona (großer und eindrucksvoller Behelfsaltar) wird wieder in der Kirche San Giovanni ausgestellt (von Bagutti um 1775 gemalt), wo die Statue der Schmerzensmutter aufgestellt ist; jetzt wird sie aus der Nische in der Apsis herausgenommen, in ihr festliches Gewand gekleidet (vom Anfang des 19. Jahrhunderts, restauriert) und bis kurz vor der Prozession auf einen mit Gemälden geschmückten Tisch mit ihrem reichen goldenen Läufer (um 1780) gestellt.

Im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts erlaubten die sozioökonomischen Verhältnisse des Kantons schliesslich eine beträchtliche Investition in die Restaurierung und Erneuerung der Prozessionen. Bei dieser Gelegenheit beschloss das neu gegründete Komitee, das auch heute noch die gesamte Organisation leitet, das Jahr 1898 als erstes Hundertjahr-Jubiläum der Neuorganisation festzulegen, da eines der wenigen noch erhaltenen historischen Dokumente den landfogto [landvogt] erwähnt, d.h. den helvetischen Statthalter der italophonen Provinzen, der vom 16. Jahrhundert bis 1798 für den Bezirk zuständig war.

LESEN SIE ÜBER DIE GESCHICHTE DER PROZESSIONEN (IT)